• 0
  • Inhalte werden geladen.

    Mitteilungen

    Beim Laden der Mitteilungen ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es später erneut.

    Mitteilungen

Suchvorschläge

Letzte Suchanfragen

  • 0

    Inhalte werden geladen.

Inhalte werden geladen.

Mitteilungen

Beim Laden der Mitteilungen ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es später erneut.

Mitteilungen

Suchvorschläge

Letzte Suchanfragen

Die Navigation konnte nicht geladen werden. Laden Sie die Seite erneut.

Wird geladen...

Bemessungstool für unsichtbare SHERPA Holzverbinder

So einfach war die Bemessung von Holzverbindern im Möbelbau noch nie

Das Online Vorbemessungstool von SHERPA ermöglicht Ihnen eine schnelle und effiziente Auswahl von Holzverbindern für Ihren Möbelbau. Dabei werden Einwirkungen gemäss EN 1995-1-1 für verschiedene Anschlusssituationen berücksichtigt. Sie geben entsprechend die ständigen und veränderlichen Lasten sowie  die Geometriedaten der einzelnen Bauteile im Bemessungstool ein.

Der Konfigurator für SHERPA Holzverbinder erfordert keine Installation oder wiederkehrende Updates und funktioniert auf allen üblichen Geräten. Die anwenderfreundliche Oberfläche macht die Bemessung von Holzverbindern einfach und lässt Verbindungen zweier Hölzer unsichtbar werden. 

Gleich testen und mehrfach profitieren:

  • Nachgewiesene rechtwinklige Holz-Holz-Anschlüsse mit SHERPA-Holzerbindern 
  • Nachgewiesene Branddauer von 30 und 60 Minuten 
  • Für Prüfstatik geeignete Nachweise als pdf-Datei exportieren
  • Direkte Weiterleitung des Nachweises an SHERPA Support Abteilung möglich
  • Einzelne Projekte online ablegen und jederzeit anpassen 

Häufig gestellte Fragen zu unsichtbaren Holzverbindern von SHERPA

Welche Holzverbinder gibt es?

Folgende Holzverbinder lassen sich unterscheiden: 

  • Sparrenpfettenanker verbinden zwei senkrecht übereinander liegende Holzträger (einen Sparren und eine Pfette). Aufgrund ihrer Stabilität kommen Sparrenpfettenanker vor allem bei Dachkonstruktionen oder auch im Möbelbau zum Einsatz. Sie sind aus Metall und mit vorgebohrten Löchern gefertigt. Hier werden Sparren und Pfette mit Ankernägeln befestigt.  
  • Winkelverbinder sind für Verbindungen geeignet, die keinen grossen Lasten standhalten müssen. Sie werden mit einfachen Holzschrauben an Trägerplatte und Holzbalken montiert.
  • Sollen zwei Balken, die rechtwinklig und mit einer Seite stumpf aufeinander liegen verbunden werden, kommen Balkenschuhe zum Einsatz. Dabei wird der Balkenschuh am tragenden Holzbalken befestigt. Der zweite Holzbalken wird dann in den Balkenschuh gelegt und verschraubt. Balkenschuhe eignen sich auch als Verbinder von Holzbalken und Beton, Stahl oder Mauerwerk.
  • Pfostenträger oder auch Pfostenschuh, Pfostenanker oder Stützfuss genannt, schaffen die perfekte Verbindung zwischen Erdreich oder Beton und Holzbalken. Sie schützen das Holz vor Nässe und sind selbst meist aus widerstandsfähigem feuerverzinktem Stahl gefertigt. Daher eignen sich Pfostenträger gut für den Aussenbereich, um beispielsweise einen Zaun oder eine Pergola zu verankern. Pfostenträger sind zum Aufdübeln oder als einbetonierbare Variante erhältlich. 
  • Lochplatten sind die Alleskönner der Holzverbinder. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um Metallplatten mit vorgebohrten Löchern. Je nach Verbindung sind Lochplatten in unterschiedlichen Grössen erhältlich. Sie kommen sowohl im Innen- als auch Aussenbereich zum Einsatz.
  • Verdeckte Verbinder sind ein unsichtbares Verbindungselement für Rahmen, Ecken oder Balken. Trotz geringer Einbautiefe können verdeckte Verbinder grosse Lasten abfangen. 
  • Das Rispenband oder auch Windrispenband, stabilisiert häufig Dachstühle. Dazu werden die langen, dünnen Metallbänder mittels Ankernäglen auf den Sparren befestigt und versteifen diese so. Dank seiner Flexibilität kann das Rispenband auch über Kreuz befestigt werden. 

Welche Schrauben sind für Holzverbinder geeignet?

Wird ein Holzverbinder verschraubt, eignen sich CSA Schrauben. Die meisten grossen Holzverbinder, wie z.B. Holzschuhe, werden zusätzlich mit Stabdübeln verankert. Viele Hersteller, wie auch SHERPA, bieten eigens konzipierte Schrauben zu verschiedenen Holzverbindern an. In sehr vielen Fällen, werden Holzverbinder jedoch nicht verschraubt sondern genagelt.

Welche Winkel sind für Anschlüsse von Holz an Beton als Holzverbinder zugelassen?

Wichtig ist, die hohen Lasten aus dem Holz in den Beton zu übertragen. Der Zuganker HTT von SIMPSON Strong-Tie hat sich für diese Aufgabe bestens bewährt. Wenn anstelle eines Winkels auch eine klassische Schwalbenschwanzverbindung in Frage kommt, sind die CS Verbinder von SHERPA eine gute Wahl.

Worauf sollte beim Einkauf von Holzverbindern geachtet werden?

Vielfach wird Verbinder-Typ und Dimension vom Statiker vorgeschrieben. Auch Bemessungstools zur Planung von Holzverbindern erleichtern die Auswahl. 

 

Wollen Sie den Warenkorb wirklich leeren?

Warenkorb speichern

Bestellvorlage erstellen

Zur Firmenbestellung hinzufügen

Zur Sammelbestellung hinzufügen

Warenkorb speichern

Zur Firmenbestellung hinzufügen

Zur Sammelbestellung hinzufügen

Bestellvorlage erstellen

Sie möchten etwas zu Ihrem Warenkorb hinzufügen, in dem sich bereits Artikel befinden.

Sie möchten etwas zu Ihrem Warenkorb hinzufügen.

Beim Hinzufügen der Firmenbestellung(en) in den Warenkorb, werden die gewählt(en) Firmenbestellung(en) aus den Firmenbestellungen entfernt.

Soll die Firmenbestellung wirklich gelöscht werden?