• 0
  • Inhalte werden geladen.

    Mitteilungen

    Beim Laden der Mitteilungen ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es später erneut.

    Mitteilungen

Suchvorschläge

Letzte Suchanfragen

  • 0

    Inhalte werden geladen.

Inhalte werden geladen.

Mitteilungen

Beim Laden der Mitteilungen ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es später erneut.

Mitteilungen

Suchvorschläge

Letzte Suchanfragen

Die Navigation konnte nicht geladen werden. Laden Sie die Seite erneut.

Wird geladen...

GRANDE Revolution
Der Akkubohrer von Black & Decker

1961 brachte Black & Decker das weltweit erste kabellose Elektrowerkzeug auf den Markt: einen tragbaren Akkubohrer mit Nickel-Cadmium-Akku. Diese Innovation war nicht nur eine technische Meisterleistung, sondern markierte den Beginn einer völlig neuen Art des Arbeitens – flexibel, mobil und unabhängig vom Stromanschluss. Sie legte den Grundstein für eine Entwicklung, die bis heute anhält und Werkzeuge wie den Akku-Bohrhammer von DEWALT erst möglich machte.


Wie alles begann

Vor der Einführung des Akkubohrers war kabelloses Arbeiten im Handwerk kaum denkbar. Elektrowerkzeuge waren auf eine Steckdose angewiesen – auf Baustellen oft Mangelware. Das schränkte nicht nur den Arbeitsradius ein, sondern verlangsamte Prozesse und machte viele Montagesituationen unnötig kompliziert.

Die Idee, ein tragbares Gerät mit eigenem Energiespeicher zu entwickeln, war schlichtweg revolutionär. Black & Decker brachte diese Idee zur Serienreife – und schuf mit dem ersten Akkubohrer ein Werkzeug, das völlig neue Möglichkeiten eröffnete. Die Mobilität, die dadurch entstand, war ein echter Fortschritt – für Handwerker, für Baustellenlogistik, für die ganze Branche.

Die Revolution: Volle Leistung ohne Kabel

1961 stellte Black & Decker den ersten tragbaren Akkubohrer vor – und veränderte damit den Werkzeugmarkt grundlegend. Zum ersten Mal konnten Handwerker ohne Stromkabel arbeiten, unabhängig von Steckdosen oder Verlängerungskabeln. Ein kleiner, handlicher Bohrer mit eingebautem Nickel-Cadmium-Akku eröffnete neue Möglichkeiten auf der Baustelle, in der Werkstatt und bei Montagearbeiten.

Diese Entwicklung war weit mehr als eine technische Neuerung. Sie bedeutete mehr Bewegungsfreiheit, weniger Zeitverlust und ein Plus an Sicherheit. Statt umständlich Kabel zu verlegen, konnte man direkt loslegen – selbst an schwer zugänglichen Stellen oder im Aussenbereich. Der erste Akkubohrer war damit nicht nur ein neues Werkzeug, sondern der Startschuss für eine Denkweise: kabellos, flexibel, effizient.

Die Resonanz war gross. Selbst die NASA setzte später auf das Prinzip: Für das Gemini-Programm entwickelte Black & Decker einen Schrauber für den Einsatz in der Schwerelosgikeit – ein Vorläufer des Akku-Schlagschraubers.


Was den Akkubohrer von Black & Decker ausmachte

  • Integrierter Akku: Für kabelloses Arbeiten mit ausreichender Leistung
  • Pistolengriff-Design: Ergonomische Form, inspiriert vom Colt .45, für eine komfortable Handhabung und bessere Kontrolle
  • Kompakte Bauweise: Für 1961 war der 1,8 kg schwere Bohrer eine Sensation – handlich genug für Montagearbeiten in engen Bereichen. Heute sind Akku-Modelle natürlich deutlich kompakter.
  • Leistungsstarker Motor: Erreichte eine Leerlaufdrehzahl von ca. 800 U/min
  • Spezial-Ladegerät: Bot zwei Ladeoptionen – eine Schnellladung in 10 Stunden und eine Standardladung in 16 Stunden – für flexible Einsatzbereitschaft


Black & Decker und DEWALT: Seit 1910 bzw. 1924 im Einsatz für Handwerk und Industrie

Black & Decker wurde 1910 gegründet und zählt zu den traditionsreichsten Herstellern von Elektrowerkzeugen. Die Erfindung des Akkubohrers 1961 war ein Meilenstein, der das Unternehmen zu einem Synonym für technische Pionierarbeit machte.

DEWALT, heute eine Profi-Marke unter dem Dach von Stanley Black & Decker, hat diese Entwicklung konsequent weitergeführt. Mit robusten Werkzeugen für den täglichen Einsatz und einem klaren Fokus auf kabellose Technologie steht DEWALT für den Anspruch, Arbeit effizienter und sicherer zu machen.

Wir arbeiten seit vielen Jahren mit DEWALT zusammen – und stellen Produkte zur Verfügung, die unseren Kundinnen und Kunden die Arbeit erleichtern. Die Geschichte des Akkubohrers zeigt: Was mit einer guten Idee beginnt, kann Generationen von Werkzeugen prägen.


Es gibt noch vieles zu entdecken

Wollen Sie den Warenkorb wirklich leeren?

Warenkorb speichern

Bestellvorlage erstellen

Zur Firmenbestellung hinzufügen

Zur Sammelbestellung hinzufügen

Warenkorb speichern

Zur Firmenbestellung hinzufügen

Zur Sammelbestellung hinzufügen

Bestellvorlage erstellen

Sie möchten etwas zu Ihrem Warenkorb hinzufügen, in dem sich bereits Artikel befinden.

Sie möchten etwas zu Ihrem Warenkorb hinzufügen.

Beim Hinzufügen der Firmenbestellung(en) in den Warenkorb, werden die gewählt(en) Firmenbestellung(en) aus den Firmenbestellungen entfernt.

Soll die Firmenbestellung wirklich gelöscht werden?