• 0
  • Inhalte werden geladen.

    Mitteilungen

    Beim Laden der Mitteilungen ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es später erneut.

    Mitteilungen

Suchvorschläge

Letzte Suchanfragen

  • 0

    Inhalte werden geladen.

Inhalte werden geladen.

Mitteilungen

Beim Laden der Mitteilungen ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es später erneut.

Mitteilungen

Suchvorschläge

Letzte Suchanfragen

Die Navigation konnte nicht geladen werden. Laden Sie die Seite erneut.

Wird geladen...

GRANDE Revolution
Die Lamello Verbindungsplättchen 

Ob Möbelbau, Innenausbau oder Holzverarbeitung – Lamello Verbindungsplättchen sind aus der modernen Schreiner- und Holzbauwelt nicht mehr wegzudenken. Was als clevere Lösung für verdeckte Holzverbindungen begann, hat sich zu einem international anerkannten System entwickelt. Heute stehen Lamello Verbindungen für Präzision, Stabilität und höchste Verarbeitungsqualität.   


Wie alles begann

Die Geschichte der Lamello Verbindungsplättchen begann 1955 in der Schweiz – aus einem echten Bedarf heraus. Schreiner standen vor einer Herausforderung: Mit dem Aufkommen von Spanplatten war es schwierig, stabile und präzise Verbindungen herzustellen. Klassische Methoden wie durchgehende Nuten  schwächten das Material, und einfache Dübel waren oft unpräzise. 
 
Im Zuge dieser Problematik kam dem Schreinermeister Hermann Steiner eine revolutionäre Idee: Warum nicht gezielt kleine Schlitze fräsen und diese mit passgenauen Holzplättchen füllen? Diese Technik würde die Stabilität der Verbindung verbessern, ohne das Material zu schwächen. Aus diesem Einfall entstand die erste Flachdübelverbindung – und damit der Grundstein für Lamello. 
 
Diese Idee revolutionierte den Schreiner-   und Möbelbau –   und machte die Lamello-Verbindung zu einer weltweiten Erfolgsgeschichte. Mit der Einführung der ersten Nutfräsmaschine in den 1960er-Jahren wurde das System noch präziser und vielseitiger.  

Die Revolution: Stabile Holzverbindungen ohne Schrauben oder Beschläge 

Mit den Lamello Verbindungsplättchen wurde eine Lösung geschaffen, die den Möbel- und Innenausbau für immer veränderte. Statt aufwändiger Dübel oder Schraubverbindungen ermöglicht das System eine schnelle, präzise und unsichtbare Verbindung von Holzbauteilen. 
 
Die Idee dahinter: Eine ovale Holzfeder , die sich in passgenaue gefräste Schlitze einfügt und durch die Quellwirkung des Holzes dauerhaft fixiert wird. Das Ergebnis: Eine belastbare, dauerhafte Verbindung – ohne sichtbare Schrauben oder Beschläge. 
 
Besonders in der Verarbeitung überzeugte das System von Anfang an. Das Einfräsen der Nutschlitze erfordert keine komplizierte Vorbereitung, und die Plättchen lassen sich einfach und effizient einsetzen. Dadurch wurde die Lamello-Technik schnell zum Standard im Schreiner- und Möbelbau.


Was die Lamello Verbindungsplättchen ausmacht  

  • Perfekte Passgenauigkeit: Dank der präzisen Verbindungselemente und der 4 mm Nut sitzen die Plättchen millimetergenau. 
  • Komfortables Einschieben: Abgerundete Kanten erleichtern das Einsetzen und sorgen für eine reibungslose Verarbeitung. 
  • Optimale Leimverteilung: Geprägte Leimflächen und Führungsstege minimieren den Widerstand bei der Montage und maximieren die Stabilität. 
  • Vielseitige Anwendung: Die geringe Elementtiefe ermöglicht Gehrungen von 22.5° bis 180° sowie Flächen-, Eck- und Mittelwandverbindungen. 
  • Perfekte Ausrichtung: Die Schiebetoleranz des Systems sorgt dafür, dass beide Werkstücke exakt bündig sitzen. 


Lamello: Schweizer Erfindergeist mit Tradition  

Seit der Erfindung der ersten Flachdübelverbindung hat sich Lamello zu einem weltweit führenden Anbieter innovativer Verbindungstechniken entwickelt. Der einstige Familienbetrieb mit Wurzeln in Bubendorf produziert heute hochpräzise Verbindungslösungen für Schreiner, Innenausbauer und Holzverarbeiter weltweit. 
 
Was als einfache, aber geniale Idee begann – ein ovales Holzplättchen zur stabilen und schnellen Verbindung von Holzteilen – hat sich über Jahrzehnte hinweg kontinuierlich weiterentwickelt. Lamello setzte früh auf Qualität, Präzision und Nutzerfreundlichkeit und wurde damit zum Standard in der Holzverarbeitung.  

1944

Gründung der Schreinerei Hermann Steiner in Liestal

Logo

 

1955

Erfindung des Lamello-Systems – die erste Flachdübelverbindung entsteht

Logo

 

1960er

Weiterentwicklung des Systems und Einführung der ersten Nutfräsmaschinen

Logo

 

1969

Umbenennung des Unternehmens in Lamello AG

Logo

 

1980er

Entwicklung neuer Maschinen und Erweiterung des Produktsortiments zur Optimierung der Verbindungsplättchen-Technologie

2000er

Einführung innovativer Verbindungssysteme wie Clamex, Tenso und dem P-System

Logo

 


Es gibt noch vieles zu entdecken

Wollen Sie den Warenkorb wirklich leeren?

Warenkorb speichern

Bestellvorlage erstellen

Zur Firmenbestellung hinzufügen

Zur Sammelbestellung hinzufügen

Warenkorb speichern

Zur Firmenbestellung hinzufügen

Zur Sammelbestellung hinzufügen

Bestellvorlage erstellen

Sie möchten etwas zu Ihrem Warenkorb hinzufügen, in dem sich bereits Artikel befinden.

Sie möchten etwas zu Ihrem Warenkorb hinzufügen.

Beim Hinzufügen der Firmenbestellung(en) in den Warenkorb, werden die gewählt(en) Firmenbestellung(en) aus den Firmenbestellungen entfernt.

Soll die Firmenbestellung wirklich gelöscht werden?